Überwachen Sie den Pumpenzustand online!
Zu jeder Zeit, von jedem Ort

- Besonders bei Hochdruckpumpen entscheidet der Axialschub, wann ein Lager und somit die Pumpe ausfallen wird.
- Über den Axialschub lässt sich auf den Betriebszustand zurückschließen und durch nachjustieren der Anlage Energie sparen.
- Für mehrstufige Kreiselpumpen ist der Restaxialschub eines der Qualitätsmerkmale für die Pumpenabnahme.
- Verschlissene Laufräder machen sich in einem veränderten Axialschub bemerkbar.
Alles Gründe, weshalb Sie den Axialschub kennen sollten ...
nur war die Messung bisher sehr aufwendig.
BeMoS® one erledigt die Axialschubmessung am Originallagerträger.
- Sie sparen sich den aufwendigen und teuren Umbau der Pumpe mit einem Spezialmesslagerträger.
- Die Axialschubmessung im Prüffeld zur Qualitätskontrolle ist damit einfach und kostengünstig gemacht.
- Das Beste, die Axialschubmessung funktioniert auch im Feld.
Ganz ohne Vorbereitung geht es nicht:
Der Axialschub kann mit BeMoS one bestimmt werden, wenn die Axialkräfte von Rillenkugellagern, Schrägkugellagern oder Pendelrollenlagern aufgenommen werden. Dazu ist eine einmalige Kalibrierung des Lagerträgers notwendig.
Sprechen Sie uns an!
Erhöhte Schlupfwerte führen zum vorzeiteigen Verschleiß des Lagers. Schlupf ist Anzeichen für falsche Vorspannung und oder falsche Belastung des Lagers.
Die Lagertemperatur gibt Aufschluss über die Belastung und erkennt weit fortgeschrittene Lagerschäden. Sie vermeiden Folgeschäden, indem Sie die Pumpe im Falle eines Heißläufers abschalten.
Die Schwingungsmessung hilft sich anbahnende Schäden rechtzeitig zu erkennen und eine Wartung/Lagertausch präventiv einzuplanen.
Ein Produktionsstopp weil das Lager plötzlich ausfällt.
Das war früher!
In das Fett des Lagers eindringendes Pumpmedium ist ein Anzeichen für eine Leckage der Gleitringdichtung. Zudem vermischt sich das Fremdmedium mit dem Schmierstoff. Die Schmiereigenschaft verschlechtert sich, es kommt zu Laufbahnschäden im Lager. Der Parameter "Störlevel" schlägt an, wenn das Lager verunreinigt wird und hilft die Wartung und den Tausch dann bedarfsgerecht einzuplanen, wenn es für Sie und Ihre Produktion passt.
Zugriff auf Ihre smart pump mit dem Smartphone
Zu jeder Zeit, von jedem Ort
- min. Version 11
- min. Version 49
- min. Version 43
- min. Version 9.1
3 Technologien vereint
Mit BeMoS® one setzen sie auf 3 bewährte Technologien aus dem BEreich Condition Monitoring

Die Kombination aus:
- SAW-Technologie
- Körperschall-Technologie
- Temperaturmessung
Ermöglicht Ihnen an der Pumpe:
- Axialschubmessung
- Drehzahlmessung
- Schlupfüberwachung der Lager
- Vibrationsmessung
- Temperaturüberwachung am Lageraußenring
- Schmierzustand | Leckageüberwachung
Folgen Sie unseren Referenzen und setzen Sie auf BestSens-Technologie


